In Nordzypern wird Nowruz gefeiert
In der TRNC wird das Fest der Ankunft des Frühlings, Nowruz, gefeiert. Die feierlichen Veranstaltungen finden am 13. März im Atatürk-Kulturzentrum in Nikosia statt.
Die Organisatoren des Nowruz-Festes in der TRNC sind in diesem Jahr die Cyprus International University und das Cyprus Center of the Azerbaijani Diaspora mit Unterstützung des Kulturministeriums der TRNC.
"Nowruz, einer der Nationalfeiertage in vielen Ländern der Welt, insbesondere im brüderlichen Aserbaidschan, ist ein traditionelles Neujahrsfest, das den Frühling und die Wiederbelebung der Natur symbolisiert", sagte der Rektor der Cyprus International University, Ahmet Alpay Dikmen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung mit der Genehmigung der Behörden der TRNC organisiert wurde. An der Veranstaltung werden der Abgeordnete der Nationalversammlung der Republik Aserbaidschan, Elman Nasirov, sowie zahlreiche Regierungsvertreter und hochrangige Beamte teilnehmen. Außerdem wird eine der bekanntesten aserbaidschanischen Künstlerinnen, Chinara Melikzade, im Rahmen der Veranstaltung auftreten.
"Wir möchten noch einmal betonen, dass es für uns sehr angenehm sein wird, alle unsere Bürger, die in der TRNC leben, insbesondere unsere Studenten und Brüder aus Aserbaidschan, bei der Veranstaltung zu sehen, die in einer festlichen Atmosphäre gefeiert werden wird", sagte der Rektor.
Nowruz ist bei den iranischen und türkischen Völkern ein Fest zum Frühlingsanfang und zum neuen Jahr nach dem astronomischen Sonnenkalender. Der Feiertag ist eine internationale Tradition, die nichts mit islamischen Bräuchen zu tun hat.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In zwei Ortschaften Zyperns wird der Strom abgeschaltet
- Personen, die Eigentum der Türkischen Zyprioten auf der griechisch-zypriotischen Seite nutzen, werden verhaftet
- In der Türkei wurde eine neue Zeckenart entdeckt
- Die Türkei ist für Russen zu einem der beliebtesten Ziele für Zahnbehandlungen geworden
- „Südzypern nutzt die Eigentumsfrage als politisches Druckmittel“, so die Akademikerin Emete Gözügüzelli.