Alkoholvergiftete Säuglinge zeigen Anzeichen der Genesung
Das Gesundheitsministerium der TRNC hat einen aktuellen Bericht über den Zustand von sechs Säuglingen vorgelegt, die überlebt haben, nachdem ihnen auf der Neugeborenen-Intensivstation des Burhan-Nalbantoğlu-Krankenhauses in Nikosia versehentlich Alkohol ins Essen gemischt worden war.
Der Erklärung des Ministeriums zufolge ist der Zustand aller sechs Säuglinge stabil, und ihre Genesung schreitet gut voran.
Zur Erinnerung: Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Wochenende auf der Neugeborenen-Intensivstation des Burhan Nalbantoğlu State Hospital, wo sieben Säuglinge plötzlich erkrankten. Tragischerweise konnte ein Säugling nicht gerettet werden.
Mihrimah Toymuradova, ein 20 Tage altes Frühchen, wurde aufgrund ihrer Frühgeburt in einem Inkubator behandelt. Leider erreichte die Nachricht von ihrem Tod das Gesundheitsministerium und die zuständigen Behörden erst später am Samstag. Es wurde sofort eine Untersuchung eingeleitet, und das diensthabende medizinische Personal wurde umgehend suspendiert.
Während der laufenden Ermittlungen wurden fünf Mitarbeiter des Gesundheitswesens wegen ihrer mutmaßlichen Beteiligung an diesem tragischen Vorfall festgenommen. Sie werden wegen „Unterlassung von Vorsichtsmaßnahmen“ und „Fahrlässigkeit“ angeklagt. Die Polizei bestätigte, dass dem Essen der Säuglinge irrtümlich Ethylalkohol zugesetzt worden war.
Eine 5-Liter-Flasche mit Äthylalkohol wurde in dem Bereich gefunden, in dem die Verdächtigen gearbeitet hatten.
Das Gericht hat eine dreitägige Untersuchungshaft für die Verdächtigen angeordnet, um weitere Ermittlungen zu ermöglichen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In zwei Ortschaften Zyperns wird der Strom abgeschaltet
- Personen, die Eigentum der Türkischen Zyprioten auf der griechisch-zypriotischen Seite nutzen, werden verhaftet
- In der Türkei wurde eine neue Zeckenart entdeckt
- Die Türkei ist für Russen zu einem der beliebtesten Ziele für Zahnbehandlungen geworden
- „Südzypern nutzt die Eigentumsfrage als politisches Druckmittel“, so die Akademikerin Emete Gözügüzelli.