Veranstaltung zum Schutz von Meeresschildkröten und Sandlilien in Nordzypern
Am Sonntag, den 1. September, findet in der Türkischen Republik Nordzypern (TRNC) am Strand des Dorfes Akdeniz die 13. jährliche Veranstaltung „Leben aus Sand“ statt. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Schutz von Meeresschildkröten und Sandlilien und soll das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung dieser Arten schärfen.
Die Veranstaltung wird von mehreren lokalen Gruppen organisiert, darunter der Verband für Öko-Agrotourismus in Nordzypern, der Biologenverband, der türkisch-zyprische Fremdenführerverband, die Tourismusverbände von Lefka, der Natursportverband von Lefka, die Gesellschaft zum Schutz der Meeresschildkröten in Nordzypern, SPOT und das Strandrestaurant Caretta in Akdeniz.
Das Festival „Leben aus Sand“ hat sich zu einer der beliebtesten Veranstaltungen für Touristen in Nordzypern entwickelt. Die Hauptziele des Festivals sind der Schutz der Sandlilien, die in vielen Mittelmeerdörfern wachsen, und die Aufklärung der Öffentlichkeit durch die Beobachtung des Schlüpfens von Baby-Meeresschildkröten.
Während der Veranstaltung werden Vorträge über Sandlilien (Pancratium maritimum) und Meeresschildkröten (Caretta caretta und Chelonia mydas) gehalten. Die Besucher können auch an einer geführten Besichtigung von Sandlilien mit Fotografen teilnehmen und einen Ausflug zu den Königsgräbern unternehmen. Das Festival bietet Aktivitäten für Kinder, Drachenfliegen, Ausstellungen und die Möglichkeit, Erinnerungsfotos zu machen. Der Höhepunkt des Tages ist die Freilassung von Baby-Meeresschildkröten ins Meer um 19:00 Uhr.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In zwei Ortschaften Zyperns wird der Strom abgeschaltet
- Personen, die Eigentum der Türkischen Zyprioten auf der griechisch-zypriotischen Seite nutzen, werden verhaftet
- In der Türkei wurde eine neue Zeckenart entdeckt
- Die Türkei ist für Russen zu einem der beliebtesten Ziele für Zahnbehandlungen geworden
- „Südzypern nutzt die Eigentumsfrage als politisches Druckmittel“, so die Akademikerin Emete Gözügüzelli.