„Farben der Welt der Frauen“ – Ausstellung eröffnet in Nordzypern vor dem 8. März
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag am 8. März wurde in Nordzypern die 26. jährliche Kunstausstellung „Farben der Welt der Frauen“ im Atatürk-Kulturzentrum eröffnet. Die Veranstaltung wurde von TRNZ-Präsident Ersin Tatar und seiner Frau Sibel Tatar eingeweiht.
Die Ausstellung präsentiert 65 Gemälde von 29 Künstlerinnen und steht unter dem Motto „Die Arbeit, der Erfolg und der Kampf unserer Frauen sind eine Quelle des Stolzes.“ Veranstaltet vom Kyrenia Özgürada Lions Club, dient die Veranstaltung einem guten Zweck – alle Erlöse werden der pädiatrischen Onkologie-Abteilung des Dr. Burhan Nalbantoğlu Staatskrankenhauses in Nikosia gespendet.
In seiner Eröffnungsrede betonte Präsident Ersin Tatar die Bedeutung dieser Veranstaltung zu Ehren des Internationalen Frauentags. Er hob die wichtigen Beiträge der türkisch-zyprischen Frauen zur Gesellschaft hervor und unterstrich, dass ihr Engagement, ihre Errungenschaften und ihr anhaltender Kampf um Rechte eine nationale Inspirationsquelle seien.
„Der Einsatz und die Entschlossenheit der Frauen haben eine entscheidende Rolle in der Entwicklung unserer Gesellschaft gespielt. Ihre Errungenschaften inspirieren künftige Generationen, und diese Ausstellung spiegelt ihren künstlerischen und kulturellen Beitrag auf wundervolle Weise wider,“ sagte Tatar.
Der Kyrenia Özgürada Lions Club wurde ebenfalls für seine Bemühungen um die Ausstellung gewürdigt. Präsident Tatar gratulierte den Mitgliedern persönlich und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg.
Die Ausstellung ist vom 5. bis 7. März für Besucher geöffnet.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In zwei Ortschaften Zyperns wird der Strom abgeschaltet
- Personen, die Eigentum der Türkischen Zyprioten auf der griechisch-zypriotischen Seite nutzen, werden verhaftet
- In der Türkei wurde eine neue Zeckenart entdeckt
- Die Türkei ist für Russen zu einem der beliebtesten Ziele für Zahnbehandlungen geworden
- „Südzypern nutzt die Eigentumsfrage als politisches Druckmittel“, so die Akademikerin Emete Gözügüzelli.