„Südzypern nutzt die Eigentumsfrage als politisches Druckmittel“, so die Akademikerin Emete Gözügüzelli.
Die Völkerrechtsexpertin Emete Gözügüzelli erklärte im Interview mit KIBRIS TV, dass die Politik der „zwei gleichberechtigten souveränen Staaten“, die im Namen Nordzyperns verfolgt wird, zu einem Machtverlust der griechischen Seite geführt habe. Gözügüzelli betonte, dass die griechische Verwaltung die Eigentumsfrage zu einem politischen Instrument gemacht habe und versuche, das Konzept der einheitlichen Souveränität auf den Norden auszudehnen.
Gözügüzelli sagte, dass Südzypern mit solchen Maßnahmen Angst, Unruhe und Unsicherheit in der Bevölkerung säen wolle, und fügte hinzu: „Sie versuchen, den Menschen Angst einzuflößen: ‚Werde ich morgen verhaftet?‘ Das ist psychologische Kriegsführung.“
Gözügüzelli wies außerdem darauf hin, dass die griechisch-zyprische Verwaltung ihre „Eigentumskarte“ verloren habe, als die 2005 ins Leben gerufene Immobilienkommission als innerstaatliches Rechtsmittel anerkannt wurde.
„Die griechisch-zyprische Seite hat wiederholt beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versucht, die Legitimität dieser Kommission anzufechten – ohne Erfolg“, sagte Gözügüzelli und behauptete, dass die griechisch-zyprische Verwaltung daraufhin mit eigenen gesetzlichen Mitteln reagiert habe.
Gözügüzelli erklärte, dass die griechisch-zyprische Verwaltung Südzyperns versuche, ausländische Investoren und Immobilienakteure durch Verhaftungsdrohungen einzuschüchtern. Ein 2006 verabschiedetes Gesetz sehe strafrechtliche Sanktionen gegen Immobilienmakler vor, die insbesondere im Norden Zyperns tätig seien, was eine ernsthafte Bedrohung darstelle.
Gözügüzelli bewertete auch die Aussage von Präsident Ersin Tatar, dass „wenn die Verhaftungen nicht aufhören, keine trilateralen Verhandlungen stattfinden werden“, und erklärte, dass hinter dieser Position eine ernsthafte diplomatische Begründung stehe. Die griechische Seite habe stets durch Diskussionen über Eigentum und Souveränität die Verhandlungen blockiert.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Bürgern werden gefälschte Nachrichten über Bußgelder und Straßenmaut zugesandt
- Der Fahrer, der eine Pistole in einem Lastwagen mitbrachte, zu 10 Monaten Gefängnis in Girne verurteilt
- Fotos von Schülern mit Zigaretten an Schultoren sind Gegenstand eines öffentlichen Skandals geworden
- Auto prallt auf der Autobahn Nikosia — Kyrenia gegen Stahlbarrieren
- Der letzte Teil der Serie „White Kingdom“ wird in Nordzypern gedreht