Zypern-Frage auf der Plenartagung des Europäischen Parlaments erörtert
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission werden über die jüngsten Entwicklungen in der Zypernfrage beraten. Die Debatten, die auf der Tagesordnung der Plenartagung des Europäischen Parlaments stehen, beginnen am Montag.
Medienberichten zufolge werden sich die Diskussionen auf die einseitige Unabhängigkeitserklärung der Türkischen Republik Nordzypern (TRNC) vor 41 Jahren und die Bemühungen, diese zu legitimieren, konzentrieren. Die Debatten werden die Bedeutung der europäischen Solidarität in dieser Angelegenheit unterstreichen.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt dieser Sitzung ist die Bestätigung der neuen Europäischen Kommission, die von Ursula von der Leyen für die Amtszeit 2024-2029 geleitet werden soll.
Weitere Themen sind die Finanzprognosen der Europäischen Kommission, die Verabschiedung der Haushaltsvereinbarung 2025 sowie die eskalierenden Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten.
Am 15. November feierte die TRNC den 41. Jahrestag ihrer Gründung. Am selben Tag fanden in der Republik Zypern von Studenten organisierte Proteste gegen die Besetzung statt.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Auf Zypern werden stärkere Winde und eine spürbare Abkühlung erwartet
- Brand im Gebiet Paliometocho auf Zypern unter Kontrolle gebracht
- Gesundheitsministerium ruft zu vorsichtigem Gebrauch von rezeptfreien Medikamenten auf
- Protest an einem Gymnasium in Larnaca wegen Stromausfällen und entfernten Ventilatoren
- In Larnaca eröffnet ab dem 18. September eine neue Notaufnahme im Allgemeinen Krankenhaus