Fast 17 % der Zyprioten haben Schwierigkeiten, ihre Wohnungen zu heizen
Laut Eurostat, der europäischen Statistikbehörde, gaben 16,9 % der Zyprioten im Jahr 2023 an, Schwierigkeiten zu haben, ihre Wohnungen zu heizen. Dies ist eine Verbesserung um 2,3 % im Vergleich zu 2022, als jeder fünfte Einwohner der Insel Probleme hatte, ausreichend Wärme zu gewährleisten.
Trotz dieses Fortschritts belegte Zypern den sechsten Platz unter den EU-Ländern mit dem höchsten Anteil an Menschen, die ihre Wohnungen nicht angemessen heizen können.
In der gesamten Europäischen Union hat sich die Situation jedoch verschlechtert. Im Jahr 2023 hatten 10,6 % der EU-Bürger Schwierigkeiten mit der Heizung, ein Anstieg um 1,3 % gegenüber dem Vorjahr.
Die am stärksten betroffenen Länder sind Portugal und Spanien, wo 20,8 % der Einwohner über Schwierigkeiten berichteten. Es folgen Bulgarien (20,7 %), Litauen (20 %) und Griechenland (19,2 %).
Im Gegensatz dazu gehören zu den Ländern mit den wenigsten Berichten über Heizprobleme Luxemburg (2,1 %), Finnland (2,6 %), Slowenien (3,6 %), Österreich (3,9 %) und Estland (4,1 %).
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Zypern bereitet sich auf extreme Kälte vor, gelbe Wetterwarnung ausgegeben
- Abteilung für Antiquitäten lehnt Wolkenkratzer-Projekt in der Nähe des Famagusta-Tors in Nikosia ab
- Die Bevölkerung Zyperns wird bis 2054 um 5,3 % wachsen
- Paphos besiegt Omonia im ersten zyprischen Derby der Conference League
- Teenager bei Feuerwerkskörper-Explosion im Kirchhof in Larnaka verletzt